Was wäre, wenn das Web nicht nur informieren, sondern dich auch bewegen würde?
getitAI entwickelt die Überzeugungsebene für das Internet: story-getriebene Agenten, basierend auf vertrauenswürdigen Schöpfern, die nicht nur sprechen – sie präsentieren, leiten und konvertieren. Angetrieben von HeyGen’s Avataren, verleihen diese Agenten digitalen Erfahrungen eine neue Schnittstelle – eine, die aussieht, sich anfühlt und fließt wie ein Gespräch mit einem menschlichen Experten.
Es geht nicht nur darum, mehr zu verkaufen. Es geht darum, das Internet weniger wie einen Verkaufsautomaten und mehr wie einen Dialog wirken zu lassen.
„Wir optimieren keine Websites. Wir stellen sie uns als narrative Räume vor – Orte, an denen die Geschichte Entscheidungen antreibt und Agenten Sie durch sie führen“, sagte Alain Denzler, Gründer & CEO von getitAI.
Die Suche nach einem responsiven Avatar-Framework
Von Anfang an war sich getitAI bewusst, dass Vertrauen und Timing unverhandelbar waren. Wenn digitale Agenten überzeugen sollten, mussten sie real wirken – nicht nur optisch überzeugend, sondern auch im Verhalten fließend. Keine holprigen Pausen, zusammengesetzte Sprachaufnahmen oder unheimliche Stimmungen.
Frühe Avatar-Plattformen priorisierten entweder Qualität auf Kosten der Geschwindigkeit oder boten schnelle Antworten, die nicht fotorealistisch waren. Keines von beidem funktionierte. Das Medium konnte die Geschichte nicht durchbrechen.
„Wir suchten nicht nur ein Gesicht – wir brauchten etwas Ausdrucksstarkes, Schnelles und emotional Eindeutiges. Die Geschichte musste jedes Mal überzeugen“, sagte Alain.
HeyGen war die erste Plattform, die die Mischung bot, die getitAI benötigte: fotorealistische Avatare, Echtzeit-Reaktionsfähigkeit und eine entwicklerfreundliche Schnittstelle, die mit dynamischem Storytelling Schritt halten konnte.
Warum HeyGen das fehlende Glied war
Was HeyGen besonders machte, war die einzigartige Kombination aus fotorealistischer Videogenerierung und Echtzeit-Streaming-Avataren. Es ging nicht nur um das Rendern von Avataren – es ging darum, eine glaubwürdige, fließende Interaktion zu gewährleisten, bei der der Benutzer nie das Gefühl hat, auf Software warten zu müssen.
Als einer der ersten interaktiven Avatar-Partner von HeyGen arbeitete getitAI eng mit dem Produktteam zusammen, um das System für anspruchsvollere Anwendungsfälle zu optimieren: verzweigte Logik, flexible Benutzereingaben und emotional intelligente Auslieferung.
„Es war anfangs eine holprige Fahrt, aber letztendlich haben wir das unheimliche Tal überquert – und etwas erschaffen, das sich wie ein echtes Gespräch anfühlte“, sagte Alain.
Nach 18 Monaten der Zusammenarbeit wurde getitAI eingeladen, seine Arbeit bei einer HeyGen-Community-Veranstaltung vorzustellen. Auf der Bühne stellte HeyGen-Mitbegründer Wayne Liang klar: „getitAI nutzt unsere Technologie besser als wir selbst.“
Überzeugung als Plattform
Während die anfängliche Dynamik von Verbrauchermarken kam, ist die breitere Ambition von getitAI horizontal: Vertrauen und Konversation in Infrastruktur umzuwandeln – etwas, das überall dort funktionieren könnte, wo Entscheidungen getroffen werden.
Von der Einarbeitung in SaaS bis hin zu Bildung, Finanzen und Gesundheitswesen – überall dort, wo eine Entscheidung Orientierung benötigt, kann ein gut ausgebildeter Agent eingreifen. Die Branche ist optional. Die menschliche Komponente ist es nicht.
HeyGens Avatare machen diese Agenten sichtbar. getitAI macht sie überzeugend.
Gemeinsam legen sie den Grundstein für eine neue Art von Schnittstelle – eine, bei der die Geschichte nicht beim Call-to-Action endet, sondern bei jedem Klick, jeder Wischgeste und jeder Frage weiterfließt.
Die Auswirkung: Interaktion, die Menschen bewegt
Sitzungen mit getitAI + HeyGen Agenten dauern jetzt durchschnittlich über 2,5 Minuten – ein Vielfaches über den typischen Engagement-Zeiträumen. Die Ergebnisse sind nicht nur längere Beteiligung, sondern auch intensivere Interaktion: Nutzer stellen Fragen, erhalten maßgeschneiderte Antworten und bleiben im Fluss.
Die Umrechnungskurse für diese Interaktionen liegen zwischen 13–21%. Aber die interessantere Veränderung? Der Nutzer hört auf zu browsen – und wird Teil der Geschichte.
„Das Internet hat sich von Seiten zu Feeds entwickelt. Jetzt geht es von Feeds zu Charakteren. Wir bauen das System hinter diesem Wandel“, sagte Alain.
Was kommt als Nächstes
Während sich getitAI auf den Start seines Creator Agent Marketplace vorbereitet, bleibt HeyGen ein wesentlicher Bestandteil des Stacks. Unternehmen werden bald in der Lage sein, ausgebildete Agenten – mit eigener Stimme, Tonfall und Erzählstil – so einfach wie das Hinzufügen eines Stripe-Checkouts zu implementieren.
Für HeyGen ist es der Beweis dafür, was passiert, wenn Avatare aufhören, Skripte zu lesen und anfangen, Entscheidungen zu leiten. Für getitAI ist es der nächste Schritt in Richtung eines Internets, das nicht durch Klicks, sondern durch Konversation angetrieben wird.