Die Würth Group ist der weltweite Marktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Befestigungs- und Montagematerial. Mehr als 400 Unternehmen mit über 2.800 Niederlassungen und Geschäften gehören zu diesem globalen Familienunternehmen, das seinen Ursprung in der deutschen Stadt Künzelsau hat. Die Unternehmenskultur von Würth ist geprägt von Werten wie Offenheit, Dankbarkeit, Respekt, Neugier, Verantwortung, Bescheidenheit und Demut. Diese Werte sind die Grundpfeiler des Erfolgs von Würth und die Basis für jede Zusammenarbeit.
Mit 88.000 Mitarbeitern, die sich auf mehr als 80 Länder verteilen, gibt es mehrsprachige Teams mit unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen. Um Kommunikations- und Schulungslücken zu schließen, benötigte Würth eine Lösung, die die Kommunikationsprozesse vereinfachen könnte, während sie kostengünstig und effizient ist. Das führte Würth zu HeyGen.
Kommunikation mit einer globalen Belegschaft
Als ein familiengeführtes globales Unternehmen stand Würth vor der Herausforderung, eine konsistente und effektive Kommunikation über seine multinationale Belegschaft hinweg sicherzustellen. Führungskräfte – einschließlich des CEO und der Vorstände – mussten Aktualisierungen und strategische Initiativen in mehreren Sprachen teilen, um Mitarbeiter in Regionen wie APAC, Europa und Amerika zu erreichen. Bestehende Prozesse stützten sich auf teure, im Studio produzierte Sprachaufnahmen oder unvollkommene Untertitellösungen, die weder skalierbar noch kosteneffizient waren.
„Wir hatten ein ziemliches Bedürfnis nach einem Werkzeug wie HeyGen, denn wenn man beispielsweise Executive Vice President in der Region Asien-Pazifik ist, ist man verantwortlich für unsere Unternehmen in Japan, Malaysia, Indonesien und Kambodscha“, sagte Andreas Henschel, Gruppenleiter in der Unternehmenskommunikation bei Würth.
Diese Herausforderungen wurden durch Kosten- und Zeitaufwand noch verstärkt. Traditionelle Methoden der Videoproduktion, einschließlich Transkription, Übersetzung und Untertitelung, waren ressourcenintensiv. Die Erstellung von Voiceovers in externen Studios kostet 800 € bis 1.200 € für 10 Minuten Audio, je nach benötigter Sprache.
„Wenn Sprecher für ein einzelnes Projekt zu teuer waren, versuchten wir, Untertitel in verschiedenen Sprachen zur englischen Version hinzuzufügen“, sagte Andreas. „Das war eine unzureichende Lösung und immer noch ziemlich teuer, denn Menschen, die kein Englisch verstehen, hatten immer noch Schwierigkeiten mit einem englischen Video, das nur Untertitel in ihrer Sprache hatte.“
Implementierung von HeyGen und Erweiterung der Anwendungsfälle
.mp4%2Fik-thumbnail.jpg%3FupdatedAt%3D1746835473149&w=1536&q=75)
.mp4%2Fik-thumbnail.jpg%3FupdatedAt%3D1746835499294&w=1536&q=75)
HeyGen ermöglichte es Würth, mit Leichtigkeit mehrsprachige Videos zu produzieren. Regionale Vorstandsvizepräsidenten nutzen HeyGen, um monatliche Updates in bis zu 10 Sprachen zu erstellen, wodurch Teams in Asien-Pazifik, Europa und Amerika zeitnahe und lokalisierte Nachrichten erhalten. Diese Videos werden über Würths Intranetsysteme geteilt, die Inhalte automatisch an die bevorzugten Spracheinstellungen der Nutzer anpassen, was die Zugänglichkeit und das Engagement erhöht.
„Die Videotranslationsfunktion und die Benutzerfreundlichkeit der Schnittstelle sind im Vergleich zu Wettbewerbern so gut. HeyGen ist ohne Alternative“, sagte Andreas.
Würth hat eine weitere Verwendungsmöglichkeit für HeyGen gefunden, um Teams in Bezug auf seine komplexen Produkte zu schulen. Mit einem vielfältigen Portfolio, das industrielle Werkzeuge und elektronische Komponenten umfasst, benötigte Würth mehrsprachige Schulungsmaterialien sowohl für interne Teams als auch für Kunden. Sprachbarrieren beeinträchtigten jedoch die Effektivität der Schulungssitzungen, egal ob aus der Ferne oder vor Ort.
„Da wir eine globale Vertriebsmannschaft haben, die in den Verkaufsargumenten und den internen Abläufen der meisten unserer Produkte geschult werden muss, gab es ein Problem beim Transfer des Wissens von unseren F&E-Abteilungen zum Produktmanagement und dann zu unserer globalen Vertriebsmannschaft“, sagte Andreas.
Teams können jetzt Workshops in ihrer Muttersprache aufzeichnen, und HeyGen übersetzt und produziert hochwertige Videos in mehreren Sprachen. Diese Fähigkeit ermöglichte es Teams, bestimmte Segmente nahtlos zu aktualisieren, ohne ganze Videos neu drehen zu müssen, was Zeit und Ressourcen erheblich reduzierte und gleichzeitig die Genauigkeit der Inhalte sicherstellte.
„Das Beste daran ist, dass man selbst bei einem Fehler, wie über ein Wort zu stolpern, dies in HeyGen leicht korrigieren kann“, sagte Andreas. „Wenn es ein Produktupdate gibt, kann man es ändern, ohne das gesamte Video neu aufnehmen zu müssen. Das ist etwas, was unsere Trainer als großen Vorteil entdecken.“
Zu einem videoorientierten Unternehmen werden
Die Einführung von HeyGen verändert die Art und Weise, wie die Würth-Gruppe kommuniziert und ihre weltweite Belegschaft schult, indem das Unternehmen von schriftlicher zu videobasierter Kommunikation wechselt.
- Kosteneinsparungen: Durch den Ersatz traditioneller Studio-Sprachaufnahmen mit den KI-Übersetzungsfähigkeiten von HeyGen konnte Würth 80% der Kosten einsparen. Die Produktion von Führungskräftepräsentationen ist nun deutlich kostengünstiger, was dem Unternehmen ermöglicht, Ressourcen strategischer zu verteilen.
- Zeiteffizienz: HeyGen hat die für die Videoproduktion benötigte Zeit halbiert. Eine kürzlich erfolgte 65-minütige Präsentation des CEO und des Firmeninhabers, die in acht Sprachen übersetzt wurde, konnte in vier Arbeitstagen fertiggestellt werden – ein Prozess, der traditionell mindestens acht Tage gedauert hätte.
- Verbesserte Zugänglichkeit: Mit Videos in bis zu 10 Sprachen wurde die Kommunikation von Würth inklusiver und wirkungsvoller. Mitarbeiter konnten auf Inhalte zugreifen, die auf ihre Sprachpräferenzen zugeschnitten waren, was das Engagement und das Verständnis erhöhte.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Benutzeroberfläche von HeyGen hat die Einarbeitungszeit im Vergleich zu herkömmlichen E-Learning- oder Videobearbeitungstools reduziert. Die Mitarbeiter konnten das Tool in nur 45 Minuten erlernen, was Teams in den globalen Büros von Würth ermöglichte, die Technologie nahtlos zu übernehmen.
„HeyGen hat die Art und Weise, wie wir Videoinhalte erstellen, revolutioniert und hat uns geholfen, Video als Kommunikationsform zu nutzen“, sagte Andreas. „Es hat die Kommunikation viel zugänglicher und viel persönlicher gemacht.“